Quantcast
Channel: Vogelforen - Sperlingspapageien
Viewing all 256 articles
Browse latest View live

Wir und Paul sind trauig

$
0
0
Hallo liebe Freunde,

jetzt nach meinem Schlaganfall finde ich mal die Gelegenheit zu schreiben.
Vorgestellt hatte ich mich schon im letzten Jahr aber mehr gelesen als geschrieben.

Am Sonntag ist unsere Paula entwischt und bis heute nicht zurück gekommen.

Jetzt überlegen wir ob wir eine Henne wieder dazu setzen.

Wenn jemand was abzugeben hätte wäre es schön........oder besser gesagt wer Züchter in der Nähe von Herne kennt könnte ja bescheid geben.

Bis hier erstmal danke.

Rudi

Zu Gast in meinem Garten

$
0
0
Hallo,

ich habe seit einer Woche einen Gast in meinem Garten. Wie ich mittlerweile erfahren habe, könnte es sich um die Mutation eines Sperlingpapageien handeln. Da ich befürchte, dass das Tier in freier Wildbahn nicht allzu gute Chancen hat zu überleben, versuche ich mir sein Vertrauen zu ergaunern, indem ich mit Hirse füttere. Das lockt ihn zumindest regelmäßig auf die Terrasse. Das Tier ist beringt und befindet sich in Bremen, Ortsteil Lehester Deich.

Ich selbst habe Agaporniden (der Radau hat das Tier vermutlich angelockt). Selbst wenn ich es fangen könnte, wäre es wohl kaum ratsam eine Vergesellschaftung in der Aga-Voliere zu versuchen.

Falls hier also jemand aus Bremen mitliest und sich fragt wo sein (hoffentlich) Ein und Alles geblieben ist: Bei mir, quasi. Ich bitte um Tipps zum Einfangen, zur Versorgung (die Hirse kommt natürlich von meinen Agas, das Aga-Körnerfutter rührt er aber nicht an), und was ihm und mir sonst noch helfen kann.

Vielen Dank.

LG, Thomas

2013-07-10 17.10.45.jpg

Hallo, ich bin neu hier

$
0
0
Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Anja und ich bin 48 Jahre alt. Seit 5 Wochen habe ich ein kleines Sperlingsmädchen. Am Wochenende kommt der Hahn dazu. Eine Voliere von 1,70 länge kommt nächste Woche. Der Hahn kommt erst mal in einen extra Käfig. Sie sollen ja dann gemeinsam in die große Voli ziehen. Jetzt meine Frage. Soll ich den Käfig mit dem Hahn direkt neben dem Käfig mit der Henne stellen oder lieber etwas weiter weg?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Lg Angie

Vorsichtiger Neuling aus Sachsen ... trotz viel Recherche immer noch unsicher ...

$
0
0
Hallo liebe Papageienfreunde,

Ich bin Rudi und ich hege seit vielen Jahren den Wunsch mir fliegende Hausgenossen anzuschaffen. Aber bisher habe ich das immer verschoben da mir immer bewusst war das man das vernünftig planen muss und nicht einfach aus dem Bauch heraus entscheiden kann (wie man sich ja üblicherweise auch nicht mal nebenbei entscheidet Kinder zu bekommen...). Nun habe ich viele Beiträge gelesen, versucht mich über Arten und deren Besonderheiten informieren und bin aber leider immer noch nicht wirklich sicher über ob, wie und was ... :?:?

Darum frage ich mal hier in den einzelnen Unterforen nach den Arten die mich interessieren - und da ich blutiger Anfänger bei der Papgeienhaltung bin frage ich zunächst was Grundlegendes:

Sperlingspapageien stehen auf meiner Liste weil ich glaube das sie auf Grund ihrer geringen Größe für mich als Anfänger einfacher zu halten sind als andere, größere Arten. Da ich überhaupt keine Ahnung habe ist dies u.U. schon ein Fehler - hier würde mich Eure Meinung interessieren:

+ Ist für einen Anfänger ein Sperlingspapageienpärchen in einer Zimmervoliere mit etwa 1,20 x 0,80 x 0,80 ein guter Start oder erfordert die Art trotz ihrer geringen Größe dann doch mehr Raum ?
Freiflug ist in einer Mietwohnung mit großen, hellen und hohen Zimmern aber auch selbstverständlich viel und oft explizit vorgesehen - nur wenn ich nicht zu Hause bin möchte ich sie ungern unbeaufsichtigt durch die Räume fliegen lassen, möchte aber das sie dann in der Voliere trotzdem genug Platz & Spass haben können ...
Ich empfinde die vorgeschriebene Mindestgröße von 1,00 x 0,50 x 0,50 irgendwie implizit zu klein 8o ... aber will auch nicht gleich ein "Vogelzimmer" vorsehen müssen (... obwohl diese Möglichkeit prinzipiell bestünde und ich das als langfristigen "Plan" im Hinterkopf habe falls mir meine Vögel dann evtl. so ans Herz gewachsen sind das ich keine Aufwände scheuen und Ihnen sogar so einen kleinen "Palast" spendieren würde :D )

+ Gibt es Unterschide bei den Unterarten bzgl. Empfindlichkeit, Scheu und nicht zuletzt Lärm?

Dann die Pärchenfrage: Da ich nicht vorhabe zum Züchter zu werden, erwäge ich die Haltung eines gleichgeschlechtlichen Paares. Bin aber unsicher ob das überhaupt empfehlenswert ist oder etwa gar nicht wirklich artgerecht. Ich möchte aber den Tieren auch die Freude eines andersgeschlechtlichen Partners nicht verwehren ... darum meine Frage dazu:

+ Ist es artgerechter und evtl. auch interessanter (anderes Sozialverhalten?) für mich als Halter ein 1,1 Paar zu bilden oder ist eine 0,2 Kombination auch in Ordnung? Wäre eine 2,0 Haltung schwieriger?

+ Falls eine 1,1 Haltung zu empfehlen ist - reicht es aus ihnen keine Nistmöglichkeiten (Box etc.) zu bieten um Nachwuchs zu "verhindern"?
( ich weiss das klingt irgendwie fies - die Tiere sollten ja auch in ihrer biologischen Artentfaltung nicht von uns "ausgebremst" werden ... aber ich wüsste einfach gar nicht was ich mit Nachwuchs machen sollte ... und weiss auch nicht ob ich bereit wäre die Eier dann abzukochen wie ich es hier schon gelesen habe ...)

Da ich erwäge Jungtiere zu nehmen um mit ihnen sozusagen "von klein auf" zusammenzuleben und alles mitzuerleben:

+ Wie jung dürfen bzw. sollten die Tiere maximal sein (also nach dem mind. futterfest-Alter) damit ich zumindest versuchen kann sie noch so an mich zu gewöhnen das sie als "handzahm" (was immer das genau bedeutet...) bezeichnet werden können und ich weniger Schwierigkeiten hätte wenn sie mal zum Tierarzt müssten...? Sind Jungtiere die ich beim Züchter aus einem größeren Schwarm kaufe eher schwieriger zu "zähmen" ?

Ich habe Sperlingspapageien auch darum auf der Liste weil ich ich noch nicht weiss wie mein Leben und meine Einstellung zur Vogelhaltung in der Zukunft aussieht und darum möchte ich nicht gleich mit einer großen, empfindlichen und langlebigen Art beginnen - darum die vorletzte Frage:

+ Wenn ich mich für Sperlingspapageien entscheide - mit welcher Lebenserwartung der Tiere kann ich nach euren evtl. langjährigen Zuchterfahrungen ungefähr rechnen? Variiert die Lebenserwartung stark zwischen den einzelnen Unterarten?

Letzte Frage - denn die ganze Leserei bringt nichts wenn man die kleinen "Racker" :zwinker: noch nie live gesehen hat:

+ Gibt es hier im Forum jemanden aus Sachsen oder gar aus dem Grossraum Dresden bei dem ich mir die Tiere einfach mal live und in Farbe ansehen könnte ? :~:~:~

Ich danke Euch fürs Lesen und würde mich über Eure ausführlichen Antworten und Meinungen dazu freuen. Unter Umständen mache ich mir ja zu allen diesen Themen auch zu viele Gedanken - aber ich nehme diese Anschaffung recht Ernst und halte es also lieber mit Vorsicht. Und da hier alle viel mehr Erfahrung haben kann ich ja evtl. davon zehren ... :)

Nochmal Danke & liebe Grüsse aus Dresden :0-
Rudi

Wäre das Artgerecht?

Äste für die Voliere

Frischgebackene Sperli-Besitzer und erste Probleme...

$
0
0
Hallo liebe Vogelfreunde!

Meine Verlobte und ich sind seit gestern stolze Besitzer zweier wildfarbener Racker: Freddy und Wilma.
Die beiden sind von einem Züchter und beide ca. 4 Monate alt (einer der beiden ist etwas jünger). Außerdem versicherte uns der Züchter, dass die Sperlis nicht blutsverwandt sind und sich "gefunden" haben. Als wir sie gekauft haben, waren die beiden zu zweit in einem separaten Käfig. Der Züchter machte alles in allem einen sehr kompetenten Eindruck.
Gestern Abend hatten wir allerdings direkt mal einen kleinen Mini-Schock: Wie wir feststellten, fehlt Wilma eine komplette Kralle: die entsprechende Stelle ist leicht rötlich und leicht geschwollen. Die Arme hat auch leichte Probleme mit dem Auftreten und ist allgemein weniger aktiv als Freddy. Sie frisst und trinkt aber wie ein Weltmeister, knabbert überall dran rum und macht ansonsten einen sehr gesunden Eindruck - sie ist eben nur etwas vorsichtiger was Bewegungen mit ihrem Fuß angeht. Wegen der Krallenverletzung, die vielleicht beim Einfangen passiert sein könnte (wir wissen leider nicht genau wie oder wo es passiert ist), wollten wir erstmal noch etwas abwarten bevor wir Wilma erneut die Strapazen eines Transportes (zum TA) zumuten.

Neben der Fußverletzung mussten wir heute auch leider verstärkt beobachten wie Freddy immer wieder Wilma vertreibt (vom Napf, von der Schaukel etc.) und ihr manchmal auch hinterherjagt und sie ziemlich oft sehr ruppig anstumpt/anpiekst. Auch auf das verletzte Füßchen von Wilma pickt Freddy manchmal ein. Allgemein ist Freddy sehr dominant und hat ganz klar "die Hosen an" (Wilma wehrt sich nur manchmal).

Die beiden saßen aber auch schon einige Male zusammen, um sich gegenseitig zu kraulen, haben sich gefüttert, geschmust etc. (Freddy hat sogar einen kleinen Balztanz aufgeführt, wovon Wilma gar nicht begeistert war).

Wir würden uns über allgemeine Ratschläge und Meinungen freuen! Kann es sein, dass Freddy vielleicht einfach etwas weiter in der Entwicklung Richtung Geschlechtsreife ist und daher die Aggressionen rühren? Oder stumpt Freddy Wilma an grade weil sie leicht gehandicappt ist (habe gehört, sowas kommt vor).
Danke schon mal :-)
Angehängte Grafiken

Nur zur Info

$
0
0
Die nächsten 3 Wochen habe ich Urlaub und werde in dieser Zeit nicht regelmäßig online sein.
Also nicht böse sein, wenn meine Antworten mal auf sich warten lassen.

Sperlipaar jagt sich......

$
0
0
Hallo liebe Sperli-Halter !
Wir haben einen 5jährigen Hahn (Rudi) und seine zweite Henne (Nelly, 2 Jahre). Seit diesem Sommer haben sie entdeckt, daß sie nicht nur gegenseitige Gefiederpflege mit Kuscheln mit einander teilen können, sondern sich auch mehrfach täglich paaren :zwinker:. Seitdem ist permanent soviel Kreischen und Jagen im Käfig, daß es lautstärkemäßig kam noch auszuhalten ist. Von morgens um 6 bis ca. 20 h sind die beiden so laut, daß man mit Rücksicht auf die Nachbarn und uns nur hinter zwei verschlossenen Türen die Ohren ausruhen kann. Auch bei ihrem täglichen Freiflug hat sich alles verändert: sie drehen nur kurze Runden, kommen auch zu uns ( sie sind beide handzahm), wollen dann aber bald zurück und weiter "Rufen" - ich habe kaum Zeit, den Käfigboden zu säubern. Die Nächte werden im Gegensatz zu früher, wo sie ein sehr harmonisches Paar waren, auch nicht mehr auf der gleichen Stange verbracht. Unsere Tochter (seit Kindheit Wellensittich -und Papageienerfahren) fragt uns, wie wir das aushalten....eigentlich gar nicht. Keine Ahnung, was es da für Tips gibt, denn ich lese ja regelmäßig die Beiträge und habe schon alles Mögliche probiert, aber ich wüßte schon gerne, ob diese "Hormonschübe" jahreszeitlich bedingt sind oder nun für immer bleiben wenn die Sperlis erstmal geschlechtsreif sind. Die Töne, die der eher nette, sanfte Rudi jetzt von sich gibt sind so schrill, daß wahrhaftig die Ohren klingen. "Glücklicherweise" sind wir berufstätig - den ganzen Tag kann man das gar nicht aushalten - an einen Mittagsschlaf könnte man wegen der Lautstärke auch gar nicht denken.
Rein sachlich wüßte ich also gerne, wie das aktive Paarleben von dern Sperlis im Laufe des Jahres und Lebens so aussieht.
Danke Euch für Antworten !!!:)

Guten Züchter finden? Hilfe?

$
0
0
Hallo!
Ich bin neu hier. Ich bin auf dieses Forum schon vor einigen Wochen gestoßen, als ich noch nach Informationen zur Haltung von verschiedenen Vogelarten gesucht habe, aber bisher konnte ich die Infos, die ich brauch(t)e, immer in alten Threads finden. Diesmal brauche ich allerdings eure Hilfe! Ich hoffe, dass ihr nicht versucht mich anzuknabbern. ;)

Ich habe mich schließlich für Sperlingspapageien entschieden. Käfig ist bereits in der Planung, aber mir fehlen noch die Bewohner. Ich habe bereits nach Züchtern gegoogelt, aber ich finde recht wenig, teilweise verlassene Seiten, teilweise Tierbörsen, bei denen ich mir allerdings nicht sicher bin, wie zuverlässig und vertrauenswürdig die einzelnen Anbieter sind. Ich war bereits hier auf der Seite nach der Suche (auf tierflohmarkt), aber auch da bin ich mir unsicher und vor allem, bei mir im Umkreis scheint keiner zu züchten.

Also die generelle Frage an euch, wo habt ihr damals (das erste mal) eure Sperlingspapageien gekauft? Wie seid ihr auf den Verkäufer gekommen? Und wie hat alles geklappt? Woher wusstet ihr, dass ihr eurem Verkäufer vertrauen könnt?

Ich hoffe, dass ich nicht blind geworden bin und direkt ein Züchterverzeichnis übersehen habe! Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, in welcher Form auch immer. :)
Danke schonmal.

Nachwuchs bei den Blaugenick-Sperlingen

$
0
0
Hallo liebe "Bildersüchtige",

vor lauter Aufregung um den Nachwuchs bei den Graupapageien sind fast unbemerkt zwei Blaugenick-Sperlinge flügge geworden. Das männliche Küken ist ein Sohn von "Klein Isrin", das weibliche Kücken von einem "weniger prominenten" Zuchtpaar. Beide sind bereits "vorbestellt" und bekommen, wenn selbstständig, als blutfemdes Pärchen in Chemnitz ein neues zu Hause.

Darf ich vorstellen:





Im Kleinanzeigenteil warten immer noch drei Augenring-Männchen von mir. (Ich hoffe, wegen der schönen Fotos auf Gnade bei den Moddis für die "Schleichwerbung")

Annäherung zu meinene beiden Sperlis

$
0
0
Hallo erstmal ;)
hier komm ich auch schon zu meiner ersten Frage.

Ich habe meine beiden Blaunacken nun seid 3 Tagen. Sie sind recht aktiv und scheinen sich für den Anfang auch schon gut eingewöhnt zu haben. Allerdings sind sie sehr scheu. Ich versuche von Zeit zu Zeit mich den beiden ein wenig zu nähern, strecke vorsichtig meine Hand bzw. meinen Finger entgegen. Die beiden rutschen sofort in die andere Richtung.
Gibt sich das mit der Zeit und müssen sich die beiden einfach gewöhnen? Und wie lange dauert so die "Eingewöhnungszeit" im Normalfall?

Achja, die beiden ziehen häufig beim Sitzen einen Fuß ein, hat das etwas zu bedeuten?

Liebe Grüße, Philipp

Blaugenick “Pauli“ sucht neue Henne oder neuen Schwarm

$
0
0
Hallo,
Leider ist unsere Henne gestern gestorben und unser Pauli, 5 Jahre, sucht eine neue, hübsche Henne.zur Not würden wir ihn auch an einen Schwarm abgeben.Pauli wohnt in der Nähe von München.
Über Zuschriften würden wir uns freuen.
Viele Grüße

Kiwi beißt plötzlich ganz extrem

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bräuchte eure Hilfe. Ich bin wirklich ahnunglos was los sein könnte.

Einige von euch wissen, dass Kiwi und Walle-e (Henne und Hahn) meine beiden kleinen Babys sind. Beide sind sehr handzahm. Kiwi kuschelt gerne mit mir und Wall-e eher mit meinem Mann.

Kiwi ist so handzahm, dass sie mir mir duschen geht, mit mir auf der Couch schläft, sich mit mir ins Bett legt, wenn ich krank bin. Sie hängt nur an mir.

Doch seit ca. 4 Wochen greift sie mich ganz extrem an. Besonders meine Hände. Wenn ich mich schminke, greift sie meine Hände an. Sie fliegt wie ein Kolibrie vor mir her, nur um in meine Hände zu haken. Egal, was ich mache. Meine Finger bluten jedes Mal extrem. Ich schreie, doch sie lässt nicht los.
Das hat für mich nichts mehr mit Liebesbissen zu tun.
Ich weiß nur nicht, was ich machen soll. Ich versuche mit ihr zu kuscheln, manchmal lässt sie sich dann ja auch am Kopf und Hals streicheln, doch dann bekommt sie wieder ihr "Hau mich" und sie beißt mir wieder in die Hände. Egal ob Handrücken oder Handinnenfläche. Hauptsache meine Hände.

Und wenn Sie auf meiner Schulter sitzt, versuch sie manchmal in meinen Hals zu haken.

Ich weiß nicht mehr weiter. Was mache ich falsch? Was muss ich ändern?
Ich packe Sie danach jedes Mal in den Käfig zurück. (ich habe ja schon richtig Angst mich mit meinem Händen zu bewegen, meistens muss ich meine Hände verstecken)

Wisst ihr was los ist? Und was ich machen kann?

Lieben Gruß,

Jessica

Golliwoog

$
0
0
Hallo ihr Lieben
Wo kann ich diese Golliwoog Pfanze bekommen? Ich war schon in verschiedenen Gärtnereien. Nichts zu machen. Teilweise kannten die Verkäufer es gar nicht. Kann ich auch Katzengras nehmen?
Das wird ja meistens im Topf angeboten. Was ist mit der Erde. Die wird ja dann bestimmt von den Federbällen mit aufgenommen.
Freue mich auf eure Tipps.

Sperlingspapageien Anschaffung -

$
0
0
Hallo Zusammen,
meine Freundin und ich möchten uns ein Sperlingspapagei "Pärchen" anschaffen :)

Wir haben uns beim Züchter bereits ein paar mögliche Kandidaten angeschaut und fanden auf Anhieb 2 grüne Sperlinge sehr schön.
"Pärchen" habe ich am Anfang bewusst in Anführungszeichen gesetzt, da es zwei Hähne sind. Nun meine Frage:

Ist das ein Problem? Der Züchter meinte, dass diese Zusammensetzung öfter gewählt wird, wenn man nicht züchten möchte. (Was wir auch nicht wollen)
Vor Ort sah das Pärchen auch sehr harmonisch aus und uns wurde versichert das dies auch wunderbar funktioniert.

Im Internet habe ich allerdings immer wieder gelesen, dass Henne und Hahn zusammen gehalten werden sollten. Oder ist dies nur der optimal Fall?
Könnt ihr uns hier noch ein paar Tipps geben? Problem? Kein Problem? :) Muss man abwarten?

Vielen Dank schonmal :zustimm:

Welchen Altersunterschied?

$
0
0
Nachdem unser Hahn leider plötzlich verstorben ist, suche ich für unsere Blaugenickshenne (4,5 Jahre) nun einen neuen Partner.
Im gleichen Alter ist nach meinen Recherchen derzeit keiner abzugeben.

Was wäre eurer Erfahrung nach das jüngste Alter, dass ein neuer Hahn haben sollte?

Ein Sperlingspapagei ist ganz schön ruhig... wenn auch nicht ganz leise

Gruß Cordelia

PS:
Vielleicht kennt ja auch noch jemand einen einsamen Hahn im passenden Alter?

2 männchen?

$
0
0
Hallo,
Wir bekommen in 4 wochen zwei junge männliche sperlingspapageien. Wir wollten zwei, damit sie während der arbeitszeiten nicht so einsam sind, nachwuchs wollen wir aber vermeiden.
Meine frage ist jetzt, ob man überhaupt zwei männchen zusammen halten kann und die auch miteinander kuscheln und sich verstehen oder ob es da eher zu rivalitäten kommt.

Junge Blauflügel-Henne (Spengeli)

$
0
0
Hier ein weiterer Zuchterfolg in diesem Jahr. Hier fliegt bald eine "Spengeli-Henne" aus:



Wer Interesse hat, sie steht in den Kleinanzeigen.

Wildfarbige Sperlingspapageien

$
0
0
Hallo Züchter von Sperlingspapageien,

nachdem ich bereits einen Aufruf in verschiedenen Facebook-Gruppen gestartet habe, möchte ich diesen hiermit auch weiter verbreiten und mal kurz meine Idee vorstellen.

Es geht mir darum Züchter zu finden, die ein Interesse daran haben reine wildfarbige Sperlingspapageien zu züchten um diesen eine Chance zu geben, neben den vielen Mutationsvögel, in unseren Volieren und Käfigen zu „überleben“.

Insbesondere geht es hierbei um Blaugenick,- Augenring und Grünbürzel-Sperlingspapageien. Diese Arten sind wohl am meisten betroffen, wobei es bei den Blaugenick aufgrund der Farben - / Mutationsschwemme schon schwer sein dürfte noch reine wf. Zuchtstämme zu finden.

Hier sollen noch solch vorhandene Stämme ausfindig gemacht und deren Bestand wenn möglich gesichert werden. Bei den Augenring – und Grünbürzel soll diese Entwicklung soweit möglich aufgehalten werden, bzw. rechtzeitig noch reine Vögel zu sichern

Wenn ihr euch dieser Idee anschließend könnt oder wollt, könnten wir eine Züchterdatenbank erstellen, in welcher zumindest alle Züchter reiner wf. Sperlingspapageien der o.g. Arten, mit Adresse / Tel. / E-Mail-Adresse, aufgeführt sind.

Sollte bei dem einen oder anderen Interesse bestehen, dass diese Datenbank ausführlicher aufgebaut wird, wäre es möglich Vogelbestände zu erfassen und im Programm „Zoo-easy“ zu verwalten.

Vielleicht gebt ihr mir einfach mal ein Feedback über eure Vorstellungen.

Ich habe hierfür mal eine Email-Adresse eingerichtet an welche ihr eure Meinung / Mitteilungen zum Thema schicken könnt.

Natürlich können sich auch Züchter anderer Arten an einem solchen Projekt bzw. einer Züchterdatenbank beteiligen.

Hier die Mail-Adresse: forpusprojekt@gmail.com

gruß

forpusparrot
Viewing all 256 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>